Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mit dem Zugriff auf die TrustDice-Plattform und deren Nutzung erklären sich die Nutzer mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vollständig einverstanden. Alle über die Website verfügbaren Transaktionen, Dienstleistungen und Inhalte unterliegen diesen Bedingungen. TrustDice behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen oder den Inhalt ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Es wird empfohlen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nur Personen, die das in ihrem Land geltende Mindestalter für Online-Glücksspiele erreicht haben - einschließlich Deutschland - und mindestens achtzehn Jahre alt sind, dürfen auf die Website zugreifen.

Kontosicherheit und Registrierung

Nutzer müssen ein Konto mit korrekten und überprüfbaren persönlichen Daten erstellen, um Spiele um echtes Geld spielen zu können. Benutzer dürfen jeweils nur ein aktives Konto haben. Wenn ein Konto gegen diese Bedingungen verstößt, behält sich TrustDice das Recht vor, es zu sperren oder zu kündigen. Die Zugangsdaten für Konten müssen geheim gehalten werden, und jeder illegale Zugriff muss sofort gemeldet werden. Vor der Bearbeitung von Einzahlungen, Spielabläufen oder Auszahlungen können Identitätsprüfungen wie Know Your Customer (KYC)-Checks erforderlich sein.

Richtlinien für Einzahlungen, Auszahlungen und Transaktionen

Einzahlungen können mit akzeptierten Zahlungsmethoden wie herkömmlichen Bankmethoden und Kryptowährungen vorgenommen werden. Für jede Methode können unterschiedliche Mindest- und Höchstbeträge gelten. Die Genehmigung und Überprüfung der Transaktion sind Voraussetzungen für Auszahlungen. Die Bearbeitungszeiten richten sich nach der gewählten Zahlungsmethode und den gesetzlichen Bestimmungen. TrustDice kann für Auszahlungen dasselbe Verfahren wie für Einzahlungen verwenden. Um Betrug, Geldwäsche oder Missbrauch der Plattform zu vermeiden, müssen die Gelder aus autorisierten Quellen stammen und können nachverfolgt werden.

Anreize und Sonderangebote

Unter bestimmten Bedingungen kann TrustDice Boni, Freispiele und andere Werbeaktionen anbieten. Alle Angebote unterliegen den Wettanforderungen und Ablaufregeln, und die Teilnahme ist völlig freiwillig. Der Missbrauch von Werbeaktionen, wie z. B. automatisiertes Verhalten oder die Nutzung mehrerer Konten, kann zu Kontosperren und zum Verlust von Boni führen. Alle bonusbezogenen Bedingungen werden während des Angebotszeitraums oder im Abschnitt "Werbeaktionen" auf der Website angegeben.

Verantwortungsbewusstes Spielen und Verhalten der Spieler

Neben der Möglichkeit, sich selbst zu sperren, das Spiel zu pausieren und Limits festzulegen, werden die Nutzer dringend gebeten, die Plattform verantwortungsbewusst zu nutzen. Bei Belästigungen, schädlichem Verhalten oder Missbrauch der Plattformfunktionen kann der Zugang gesperrt oder beendet werden. Wenn gesetzlich vorgeschrieben, behält sich TrustDice das Recht vor, Verstöße zu melden und mit den Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten.

Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit

Satoshi Gaming Group N.V. betreibt TrustDice mit einer Lizenz von Antillephone N.V. in Curaçao. TrustDice ist bestrebt, die einschlägigen internationalen Datenschutz- und Fairplay-Standards einzuhalten, obwohl es keine Lizenz in Deutschland besitzt. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen den Gesetzen von Curaçao. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, die von Deutschland aus auf die Plattform zugreifen, sicherzustellen, dass ihre Nutzung des Dienstes den lokalen gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Schlussfolgerung und Änderungen

Im Falle von betrügerischen Aktivitäten, regulatorischen Bedenken oder Verstößen gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat TrustDice das Recht, Benutzerkonten zu sperren, einzuschränken oder zu kündigen. Darüber hinaus behält sich die Plattform das Recht vor, ihre Bedingungen regelmäßig zu aktualisieren. Die Annahme der aktualisierten Bedingungen wird durch die fortgesetzte Nutzung der Plattform nach solchen Änderungen angezeigt. Wenn ein Benutzer nicht einverstanden ist, sollte er die Nutzung der Website einstellen und die Schließung seines Kontos beantragen.